Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Drei Maiskolben liegen auf weißem Hintergrund nebeneinander. Bei der rechten Maiskolbe sind die Maiskörner zu sehen.

Siliermittel-Einsatz am südlichen Niederrhein


Philip Breuer

Ein landwirtschaftlicher Betrieb am südlichen Niederrhein setzt seit sieben Jahren erfolgreich auf Siliermittel von Blattin®. Mit einem Bestand von 60 Kühen und jahrelanger Treue zu Blattin®-Produkten (Mineral-, Flüssigfutter und Siliermittel) konnte der Betrieb sehr gute Erfolge erzielen.
Schwarz weiß gefleckte Rinder stehen sich gegenüber an zwei Futtertische und fressem. Dazwischen ist ein Gang.
Pflanzen Icon für Blattisil von Blattin

Erfahr­ungen im Mais gesammelt

Der Betrieb begann vor sieben Jahren mit dem Einsatz von Siliermitteln in der Maissilage. Ziel war es, das hochwertige und teure Futtermittel vor Verderb zu schützen und die Stabilität zu verbessern. Dazu wurde Blattisil® Stärke 2.0 eingesetzt. Der darin enthaltene heterofermentative Stamm unterdrückt durch Essigsäurebildung Hefen und Schimmelpilze und sorgt dadurch für eine stabile Silage. Gleichzeitig wurde auch das Silomanagement optimiert: mehrmals pro Woche wird die Folie am Anschnitt nun zurückgeschnitten und die Sandsäcke als Querbarriere neu gelegt. So wird der Sauerstoffeintrag am Anschnitt reduziert.

Die verbesserte Maissilagequalität konnte Blattin® Außendienstberater Philip Breuer auch schnell im Stall erkennen. Die vorgelegte Ration blieb stabiler und erwärmte nicht mehr so schnell nach. Dadurch verbesserte sich auch der Anteil der eutergesunden Kühe im Eutergesundheitsbericht der Milchleistungsprüfung.

banner, auf der linken Seite ist ein Haufen Grassilage und Grasstängel abgebildet. Auf der rechten Seite sieht man gemähtes Gras

Nach den positiven Erfahrungen im Mais, setzt der Betrieb Siliermittel nun auch in der Grassilage ein. Dabei wird die Wahl des Siliermittels erst kurz vor der Ernte getroffen und richtet sich nach den Bedingungen auf dem Feld, den Anwelkbedingungen und anderen Parametern. Bei feuchten Bedingungen und Problemen mit Clostridien wird Blattisil® Proti Save 2.0 eingesetzt. Es sorgt für eine schnelle pH-Wert Absenkung der Silage. Bei TS-Gehalten von über 30 % und hohen Zuckergehalten wird Blattisil® Cool Down 2.0 eingesetzt, um die Grassilage vor Nacherwärmung zu schützen.

Drei Silokuppen hinter einem Maisfeld
Drei Silokuppen hinter einem Maisfeld
Gemähtes Gras welches mit einer Schaufel geschoben wird
Gemähtes Gras welches mit einer Schaufel geschoben wird

Siliermittel und Silomanagement: Eine erfolgreiche Kombination

Der Betrieb betont, dass Siliermittel allein nicht den gewünschten Erfolg bringen können. Sie müssen immer in Kombination mit einem guten Silomanagement eingesetzt werden. Aufgrund der zunehmend schwierigen Witterungsbedingungen in den letzten Jahren ist die Absicherung gegen Fehlgärungen (wie Buttersäurebildung) und Nacherwärmung aber wichtiger denn je.

Sichtbare Erfolge

Besonders beim Mais konnte der Betrieb einen großen Effekt auf die Stabilität sehen. Die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung des Silagemanagements zeigte auf diesem Betrieb sehr schnelle Erfolge. Dabei ist ein flexibler und gut geplanter Einsatz von Siliermitteln eine entscheidende Stellgröße und für den Betrieb nicht mehr wegzudenken.

Ausverkauft
Blattisan Plantasan - Ergänzungsfuttermittel
Blattisan Plantasan - Ergänzungsfuttermittel
Inhalt auswählen
38,90 €

Möchtest auch du die Qualität deiner Kälberhaltung verbessern?

Dann wirf einen Blick auf unser Blattina® Powerstart Kälberkonzept.

Nachaufnahme von einer schwarz weiß gefleckten Kuh mit zwei gelben Ohrmarken die am Futtertisch steht und in die Kamera schaut.

SILAGE

Siliermittel
steigern
Futtereffizienz

DER BESTE MIX MACHT'S

Verpasse keine Neuigkeiten

Abonniere jetzt den Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten und Angebote mehr.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
newsletter banner silage