Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Bräunliches Lamm von der Seite, schaut in die Kamera

Hof Keller: Nachhaltige Schafhaltung für Landschaftspflege und Naturschutz

Jürgen Riemschneider

Der Hof Keller, ansässig in Kühren, ist ein Familienbetrieb, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1993 auf die nachhaltige Schafhaltung spezialisiert hat. Unter der Leitung von Herrn Keller, der sein Handwerk seit 1987 gelernt hat, wird der Hof mit einem klaren Fokus auf Landschaftspflege und Naturschutz betrieben.
Schaf im Stall schaut in die Kamera
orangefarbenes Schaf Icon von Blattin

Naturschutz im Fokus

Die Herde von Hof Keller besteht aus rund 500 Mutterschafen, darunter Bentheimer Landschafe und Pommernschafen. Wie im Naturschutz üblich, laufen auch einige Burenziegen in der Herde. Diese werden auf einer Fläche von 300 Hektar Weide sowie 30 Hektar Ackerland gehalten, wobei letzteres für Luzerne und Kleegrasanbau genutzt wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Landschaftspflege, der Betreuung von Naturschutzflächen, Ausgleichsmaßnahmen sowie der Deichpflege auf einer zusätzlichen 20 Hektar großen Fläche. Vier Herdenschutzhunde sorgen für den Schutz der Herde.

Banner, auf der linken Seite ist ein Futterhaufen und Gras abgebildet. Auf der linken Seite ein Schaf und ein Lamm auf der Wiese. die aus einer Leckmasse lecken

Artgerechte Haltung und Fütterung

Der Hof setzt auf eine naturnahe Schafhaltung. Die Lammzeit erstreckt sich über den Mai und die Tiere verbringen diese Zeit draußen auf den großzügigen Weideflächen. Die Mutterschafe werden nicht angefüttert, erhalten jedoch Mineralfutter zur freien Verfügung. Hier setzt Keller auf Schaf-Leckmassen von Blattin. Diese gewährleisten eine gute Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen und werden gerne aufgenommen. Gerade auf Naturschutzflächen muss man die Spurenelementversorgung der Schafe im Blick behalten, weiß Jürgen Riemschneider, Blattin®-Außendienstberater.  

Um die Lämmer von der Geburt an zu unterstützen, setzt Hof Keller auf Empfehlung von Jürgen Riemschneider Blattisan® ImmunoLamb zur Erstversorgung ein. Vor allem schwächere Lämmer profitieren von der Lämmerpaste mit schneller Energie und zusätzlichen Immunglobulinen.  

Jedes Jahr werden nur so viele Lämmer produziert, wie zum Erhalt der Herde notwendig ist. Die weiblichen Lämmer bleiben somit in der Herde. Bocklämmer, in der Regel etwa 50 pro Jahr, werden ausschließlich auf Gras gemästet und anschließend zum Verkauf angeboten.

Landwirt füttert das Lamm mit Produkt

DER BESTE MIX MACHT'S

Verpasse keine Neuigkeiten

Abonniere jetzt den Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten und Angebote mehr.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
newsletter Banner, rosafarbener Brief und Blattin Logo im Hintergrund. Liegendes weißes Schaf im Vordergrund.