Blattisil Frühbezug


Auslaufen von pharmakologischen Zinkdosierungen
Ab dem 30.06.2022 dürfen extrem hohe Zinkdosierungen über die Veterinäre nicht mehr verschrieben werden. Hintergrund ist die Anreicherung des Spurenelements Zink in den Böden, da nur ein kleiner Teil aufgenommen wird und der Großteil unverdaut über die Gülle das Tier verläßt. Zudem reduziert Zink die Wirksamkeit von Antibiotika. Ein Ersatz über die Fütterung wird jetzt oft gesucht.
Grundsätzlich ist ein Futtermittel laut Gesetz ein Futtermittel und kein Arzneimittel, denn sonst müßte das Futtermittel als Arzneimittel ausgewiesen werden. Daher darf auch nicht damit geworben werden, daß ein Futtermittel gegen Krankheiten wirkt. Zudem grenzen sich Futtermittel- und Arzneimittelrecht stark ab.
Futtermittel können den Darm mit seiner Microflora aber so stabilisieren, dass ein Gleichgewicht (Eubiose) von Bakterien im Darm erreicht wird. Dann haben schädigende Bakterien kaum Chancen sich überproportional zu entwickeln. Ist der Darm stabil, gibt es weniger Verluste. Zudem wird bei einigen Durchfällen wie zum Beispiel der „Ödemkrankheit“ eine Impfung in Kombination mit einer speziellen Fütterungsdiät empfohlen.
Die nachstehende Tabelle zeigt Möglichkeiten für eine optimale Fütterung auf.
Fütterungsempfehlung für einen stabilen Darm
Produkt | Säugephase | Absetzphase | Aufzuchtphase | Vorteile |
Blattivit Piggystart (Mehl) | x | | | Prestarter mit hochverdaulichen Rohstoffen |
Blattivit Ferkel Pre Classic (Pellet) | x | | | Prestarter mit hochverdaulichen Rohstoffen |
Blattivit Easy Mix 30 VT egg | | x | | Proteinhydrolysat, Eipulver, Immunglobuline |
Blattivit Easy Mix Lein | | x | | Waffelmehl, Proteinhydrolysat, aufgeschlossene Komponenten |
Blattisan SK 1 | | | x | Säuremischung (Butter-, Ameisen- und Benzoesäure) |
Blattisan SK 2 | | | x | gekapselte Säuren, Ameisen- und Benzoesäure |
Blattisan SK Phyto | | | x | Benzoesäure und ätherische Öle |
Blattisan Strepto Acid | | | x | Monolaurin- und Benzoesäure |
Blattivit Ferkel 5 | | | x | Mineralfutter mit 5 Aminosäuren |
Blattivit Ferkel HL | | | x | Mineralfutter mit 4 Aminosäuren |
Blattina Kälberkonzept "Powerstart" (PDF)
Blattisil Kundeninformation zum ersten Schnitt (PDF)
Ferkelprestarter Blattivit Piggystart - Jetzt mit noch mehr Sicherheit!

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft wieder mehr mit den Präbiotika. Sogenannte „
Galaktose-haltige
Oligo
saccharide“, auch als
GOS bezeichnet, stehen wieder im Fokus der Ferkelfütterung. Präbiotika sind in der Tierernährung zwar seit vielen Jahren bekannt, aber erst unter dem Druck hoher Ferkelzahlen und dem Tierwohl, steigt das Interesse wieder. Es gibt mittlerweile positive Erfahrungen durch den Einsatz von „GOS“ in Bezug auf eine sehr frühzeitige Darmentwicklung beim Ferkel.
Wie wirken GOS?Die „GOS“ erreichen unverdaut den Dickdarm und werden hier von der Dickdarmflora verstoffwechselt. Als Folge entstehen die kurzkettigen Säuren Acetat, Butyrat, Lactat und Propionat. Speziell Butyrat dient den Darmzotten als Nährstoff und bewirkt mit den anderen kurzkettigen Fettsäuren eine tieferen pH-Wert im Dickdarm. Dadurch kommt es zu einer starken Vermehrung von erwünschten Bifidobakterien, die für eine optimale Zusammensetzung der Darmbakterien notwendig sind. Der Darm ist stabil.
Fazit:
- Galactose-haltige Oligosaccharide (GOS) fördern eine schnellere und bessere Magen-Darmentwicklung
- die Immunität von Saugferkeln wird unterstützt
- „GOS“ regen das Wachstum von positiven Darmbakterien an
- eine stärkere Darmwand schützt vor schädigenden Bakterien
Ergebnis: stabilere und frohwüchsige Ferkel und gleichzeitig mehr Tierwohl